Die Schweiz -auf Latein; Confoederatio Helvetica; daher die ISO-Codes CH und CHE- offiziell bekannt als Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein Binnenland in Mitteleuropa mit einer Bevölkerung von 8,570,146. In der Schweiz gibt es 26 Kantone. Bern ist die Hauptstadt. Im Norden grenzt die Schweiz an Deutschland, im Westen an Frankreich, im Süden an Italien und im Osten an Österreich und Liechtenstein. Die Schweiz belegt die zentrale Region der Alpen, welche 60% des Landes einnimmt. Die höchsten Berge sind: die Dufourspitze, der Dom, das Weishorn, das Mtterhorn und die Dent Blanche. Es gibt fast 200 Schweizer Seen, die wichtigsten darunter sind: Leman (in Genf), der Bodensee (in Konstanz), Neuchatel, dernLago Maggiore sowie der Vierwaldstättersee. Die Flüsse sind zahlreich und ergiebig, die wichtigsten sind der Rhein, die Aare, die Rhone, die Reuss und die Linth-Limmat.
Die Schweiz ist ausserdem Gründungsmitglied der Welthandelsorganisation/WTO. In Genf liegt eines der beiden UNO-Büros. Die Schweiz ist ebenso Standort internationaler Organisationen, darunter auch das Rote Kreuz. Der Sitz des Weltfussballverbands FIFA und des grössten europäischen Fussballverbands UEFA befindet sich im Schweizer Land. Zwar ist die Schweiz kein Mitglied der Europäischen Union, gehört jedoch seit 2005 zum Schengen-Raum. Die Schweiz ist eine mehrsprachige Nation mit vier Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Alle vier Sprachen sind Amtssprachen in der Schweiz. In den Regionen des Landes, wobei Deutsch gesprochen wird, spricht man Schweizerdeutsch (Schwyzerdütsch), einen Dialekt des klassischen Hochdeutsch.
Das Datum der Gründung als Nation wurde traditionell auf den 1. August 1291 gelegt, demnach wird der Nationalfeiertag jedes Jahr am gleichen Tag, nämlich am 1. August gefeiert. Die Schweiz wird heute als eines der am weitesten entwickelten Länder der Welt wahrgenommen und ist eines der reichsten Länder der Welt. Aufgrund der Schweizer Neutralität beherbergt das Land eine grosse Anzahl von Einwanderern aus verschiedenen Kontinenten, was die Schweiz zu einem der kulturell vielfältigsten Länder Europas macht. Schliesslich ist die Schweiz international bekannt für das Tourismus in den Bergen und gleichermassen für die Uhren, Pralinen, Messer, Banken, Züge und Käsesorten.
Die internationalen Flughäfen sind in Kloten bei Zürich, Cointrin in Genf, Belp in Bern und in Mullhouse bei Basel.
Hauptortschaften und Städte von touristischem Interesse in der Schweiz sind Genf, darunter: die Altstadt, die Reformationsdenkmal, der höchste Wasserstrahl der Welt, der Palais des Nations, die Kathedrale Saint-Pierre, das Kunst- und Geschichtsmuseum, die Univerität, das Jean-Jacques-Rousseau-Museum, das Reformationsmuseum, das Haus von Rousseau und das Uhren-museum.
In Genf ist die Region um den Genfer See, der Neuenburgersee, das Berner Oberland sowie das Wallis Hauptattraktion. In Zürich; die modernen Alleen, das Museum Rietberg sowie das Kunstmuseum und in Basel; die Altstadt, das weisse und blaue Haus am Rheinsprung, das Saint-Paul-Tor, das Basler Münster sowie das Kunstmuseum. Bern hat sich sein mittelalterliches Aussehen bis heute bewahrt. Die Heiliggeistkirche, den Käfigturm, das Zeitglockenturm, das Rathaus, den Bärengraben, den Rosengarten und das Berner Münster.
Das touristische Angebot in der Schweiz ist gross und vielfältig: klassische Musikkonzerte, Ballett- und Opernaufführungen in den Grossstädten, elegante Nachtclubs, lebhafte Diskotheken sowie Casinos.
Die Schweiz ist ein Paradies für Sport, vor allem für das Skifahren. Wer nicht gerne Ski fährt, findet unzählige Möglichkeiten, die Natur zu geniessen, wie: wandern durch Felder und auf Wanderwegen, Wälder und Berge. Bergsteigen ist auch beliebt. Viele der berühmtesten Gipfel der Schweiz befinden sich im Schweizer Land. Wer das Wasser liebt, für den kommt Wassersport in Frage: segeln, Wasserski und surfen sind auf vielen Seen möglich. River Rafting, Kanu- und Kajakfahren ebenso.
Für das Angeln in Seen und Flüssen ist eine Angelerlaubnis erforderlich, welche im Fremdenverkehrs-büro oder bei der Polizei erworben werden kann. Ob schwimmen, radfahren, Golf oder Tennis spielen, für jeden ist etwas dabei.
Die Schweiz mit dem Zug zu erkunden, ist zweifellos die beste Art. Das Schweizer Schienennetz ist gut ausgebaut. Hinzu kommen die Postautos und die Schiffe. Der Komfort, die Sauberkeit und die Pünktlichkeit der Schweizer ist dabei legendär. Jede Stunde fährt mindestens ein Zug in allen Richtugnen, ab den Hauptbahnhöfen des Landes. Empfehlenswert ist der Kauf eines Halbpreisabos, womit Tickets für die Nutzung der Bahn, Postauto und für Schiffsfahrt zum halben Preis erwerbt werden können und ausserdem gibt es Ermässigungen bei Fahrradmiete, in Museen und Hotels. Die Swisscard ist ebenso eine Option, für Fahrten zum halben Preis. Der Kauf vom Swiss Pass bietet die Möglichkeit freier Nutzung des gesamten Netzes von Zügen, Postautos, auf Schiffen, Strassenbahn sowie bei Nutzung vom Stadtbus. Mit dem Swiss Flexi Pass, gültig für ein Monat, kann zwischen 3 und 9 Tagen freie Fahrt gewählt werden. Die meisten Bahnhöfe leihen zudem Fahrräder aus, welche wiederum an anderen Bahnhöfen retourniert werden können. Andererseits bieten einige Fahrten mit dem Zug, unvergessliche Panoramastrecken, wie der: Glacier Express, welcher die Alpen Regionen Zermatt und St. Moritz verbindet, der Guillaume Tell Express welcher von der deutschsprachigen Zentralschweiz bin ins Tessin runterfährt, der Bernina Express auf höchstgelegener Strecke der Schweiz, der Golden Pass von Montreux nach Luzern, welcher den Genfer See mit dem Vierwaldstättersee verbindet und der Saint Bernard Express, von Martigny nach Orsieres oder der Mont-Blanc Express von Martigny nach Chamonix.
Wer in der Schweiz mit dem Fahrzeug unterwegs ist, muss seine Fahrzeugpapiere, den Führerschein sowie die Versicherung dabei haben. Die Schweizer Polizei ist sehr streng, wenn es um die Verkehrssicherheit und Geschwindigkeitsbegrenzungen geht. Für das Fahren auf Autobahnen ist eine Steuer vorgeschrieben. Während der Wintersaison ist ratsam, Ketten und Spikereifen auf Bergstrassen mitzuführen. Andernfalls kann vor Ort auch ein Auto gemietet werden oder das Postauto genutzt werden. Diese verkehren auf unzählige, touristische Routen in der Schweiz und sind an ihrer gelben Farbe zu erkennen. Die Fahrten mit dem Schiff auf den Seen und Flüssen, sind immer ein Vergnügen, von majestätischen Dampfern bis hin zu Schnellbooten. Fähren verkehren auf dem Bodensee zwischen Romanshorn und Friedrichshafen sowie zwischen Meersburd und Konstanz, auf dem Vierwaldstättersee zwischen Beckenried und Gersau, auf dem Zürichsee zwischen Horgen und Meilen und auf dem Lago Maggiore, zwischen Verbania und Laveno. Mit dem Flugzeug, beispiels-weise Swiss, werden zahlreiche Inlandsverbindungen zwischen, Basel, Genf, Zürich, Lugano und Bern angeboten.